Zurück
Gefundene Ergebnisse: Artists, News, Infos, Seiten, für Keine Ergebnisse gefunden :/
Artists
News
Infos
Seiten
Alle Ergebnisse anzeigen

Das Arena Opern Spektakel!

Mehr als 250 Mitwirkende… 

 ...präsentieren Ihnen das größte Arena Opern Spektakel des Jahrzehnts!  Tauchen Sie ein in das alte Ägypten zur Zeit der Pharaonen.

Schon bevor das groß besetzte Hanseatische Symphonische Orchester unter der Leitung vom Musical Director Michael Ellis Ingram, die ersten Töne der Oper erklingen lässt, befinden Sie sich am Fuße des Tempels vor den Toren des königlichen Palasts. Das Reinkommen in die Arena gleicht einer Reise in die Antike:  Sie riechen Lotusblüten, Pinien, Gewürze und das Wasser des Nils, spüren einen warmen Wind, hören das leise Zirpen von Grillen, während die Sonne langsam aufgeht und unsere Geschichte beginnt… 

Die gesamte Arena ist unsere Spielfläche: Soldaten, Priester und zahlreiche ägyptische Frauen im Gefolge der Prinzessin Amneris betreten die Arena aus allen Himmelsrichtungen: So wird z.B. die Arie des Radames im Zuschauerraum gesungen - hautnah zwischen den Zuschauern und gleichzeitig über unsere große Video-Wall zu verfolgen.

Das Rasseln von Schwertern, das Marschieren unserer Soldaten, das Fließen des Nilwassers – Unsere AIDA ist ein audiovisuelles Spektakel rundum eine Liebesgeschichte zweier Menschen: AIDA & Radames – Gefangene Äthiopiens und des Feldherrns Ägyptens. 

Liebe, Rivalität, Angst, Verzweiflung und Hoffnung: Nur in der Arena kann diese Liebesgeschichte so spektakulär erzählt werden: Zwei Menschen inmitten der gigantischen Monumentalkulisse, die mit ihrer Liebe den kompletten Fokus auf sich ziehen und uns alles um uns herum vergessen lassen… 

 

Abonniere jetzt den AIDA Newsletter für aktuelle News, exklusive Rabatte, Gewinnspiele und mehr!

Jetzt abonnieren!

Tickets ab 26€!
 

Jetzt Tickets kaufen

Unsere FAQ's

Die Entstehung

Im Jahr 2024 ist es fast 20 Jahre her, dass eine große Oper in der Barclays Arena aufgeführt wurde. Zeit, um die „Arena di Amburgo“ in eine Oase pharaonischen Ausmaßes zu verwandeln. Unsere AIDA ist ein Spektakel der Superlative: 250 Mitwirkende, hunderte Scheinwerfer, Videoprojektion, Animationen, ein gewaltiges Bühnenbild aber auch intime Szenen einzelner Solist*innen, hautnah zu sehen auf der riesigen kreisförmigen LED-Wand unmittelbar über der Bühne. „Die technischen Gegebenheiten haben sich verändert: was vor 20 Jahren unmöglich oder unbezahlbar schien, ist jetzt zum Standard geworden: Wir können Hieroglyphen auf der Tempelfassade einzeln aufleuchten lassen und Solist*innen überall in der Arena, mitten im Publikum auftreten lassen. Wir können den Klang des Orchesters räumlich darstellen und mittels state-of-the-art Tontechnik klingen lassen, wie die Oper klingen sollte: robust aber differenziert und in den richtigen Momenten auch pompös oder gar zerbrechlich. Die Tontechnik hat gerade im räumlichen Sinne seit 20 Jahren eine gewaltige Revolution erlebt.“

Aus einem Kurzkonzept wurde eine mehrseitige Beschreibung der Inszenierung. Aus Skizzen wurden 3D-Modelle und aus diesen Modellen wurden Illustrationen und immer mehr internationale Kreative schlossen sich dem Projekt an, um gemeinsam DAS Opern-Spektakel des Jahres zu inszenieren.

AIDA wurde für die Arena entwickelt, nicht für das Opernhaus. Diese Gegebenheit haben wir umarmt und zur DNA unserer Produktion gemacht. Was im Opernhaus funktioniert, muss nicht zwanghaft für die Arena und ihre ganz besonderen Eigenschaften gelten. Die Arena bietet dagegen auch Möglichkeiten, von denen ein Opernhaus nur träumen kann. Gerade im zweiten Akt, wenn Radames triumphierend aus dem Krieg zurückkehrt, gerät manches Opernhaus an seine Grenzen – eine Gegebenheit, die für die Arena nicht gilt – im Gegenteil!

Die Oper muss für alle verständlich und ansprechend sein: mit oder ohne Opernerfahrung! Eine Vorbereitung ist deshalb bei uns nicht nötig. Die Handlung wird mittels großer Bilder kristallklar erzählt und wenn notwendig unterstützt von Animationen auf der kreisförmigen LED-Wall über der Bühne. Auch die deutschen Übersetzungen auf der LED-Wand fehlen nicht und ermöglichen es den Zuschauenden, die Geschichte auch wortwörtlich zu verfolgen. 

Unser Dirigent und Musical Director, Michael Ellis Ingram, startet die Oper mit den leisen Tönen der Prélude. In genau 2 Stunden und einer Pause erzählen wir eine zeitlose Geschichte über die ewige Liebe, Treue, Eifersucht und Vergebung, die auch in 2024 noch aktuell und wichtiger denn je ist.

Tickets ab 26€*